Herz: Anatomie, Lage und Funktion (2025)

Herz: Aufbau

Das menschliche Herz ist ein kräftiger, kegelförmiger Hohlmuskel mit abgerundeter Spitze. Der Herzmuskel hat bei einem Erwachsenen etwa die Größe einer Faust und wiegt durchschnittlich 250 bis 300 Gramm. In der Regel ist das Herz einer Frau etwas leichter als das eines Mannes. Das kritische Herzgewicht startet bei etwa 500 Gramm. Schwerere Herzen können kaum noch richtig durchblutet und mit genug Sauerstoff versorgt werden. Es droht ein Herzinfarkt.

Das Herz ist das erste Organ, das während der embryonalen Entwicklung angelegt wird. Das bedeutet, dass die Anlagen für das Herz in der Kindesentwicklung im Mutterleib zuerst entstehen.

Das Herz spielt zweifellos eine wichtige Aufgabe im menschlichen Körper. Ohne Blutgefäße wäre es allerdings machtlos: Die Arterien und Venen transportieren das vom Herzen in Bewegung gebrachte Blut durch den ganzen Körper.

Arterien sind Gefäße, die sauerstoffreiches Blut führen. Durch Venen dagegen fließt sauerstoffarmes Blut. Arterien und Venen sind unterschiedlich aufgebaut: Arterien haben zum Beispiel eine muskulösere Wand, da sie einem größeren Druck standhalten müssen als Venen. Die Blutgefäße versorgen jedes Organ im Körper – auch das Herz als Organ selbst.

Das menschliche Herz sieht anatomisch nicht aus wie das klassische rote Herz, das üblicherweise gezeichnet wird. Es ist zum Beispiel nicht symmetrisch aufgebaut, weil die linke und die rechte Hälfte des Herzens unterschiedlich groß sind. Die linke Herzkammer hat eine sehr dicke Wand, weil sie das Blut in den ganzen Körper pumpen muss. Zudem gibt es in der oberen Mitte keine Einkerbung wie beim gemalten Herz.

Die Herz-Anatomie unterscheidet sich je nach makroskopischer oder mikroskopischer Sichtweise. Makroskopisch, also mit dem bloßen Auge zu erkennen, besteht der Aufbau des Herzens aus Vorhöfen, Herzkammern, Herzohren, Herzskelett und Herzklappen. Das sind die Bestandteile des Herzens. Mikroskopisch hat das Herz drei Wandschichten. Mit bloßem Auge kann man diese drei Schichten nicht unterscheiden.

Herzvorhöfe und Herzkammern

Der Herzaufbau ist angepasst an die komplexe Funktion des Organs als „Motor“ des Blutkreislaufs. Die Herzscheidewand (Septum) unterteilt den Hohlmuskel in eine linke und eine rechte Hälfte. Jede Hälfte gliedert sich wieder in zwei Kompartimente: linker und rechter Vorhof (Atrium) sowie linke und rechte Herzkammer (Ventrikel).

Wie viele Kammern hat das Herz also? Es sind zwei: eine rechte und eine linke Kammer. Genauso ist es bei den Vorhöfen – es gibt auch hier zwei: einen rechten und einen linken Vorhof.

Von außen erkennt man die Unterteilung in Vorhöfe und Herzkammern an der sogenannten Herzkranzfurche. Das ist eine ringförmige Vertiefung (Sulcus coronarius). Von hier ziehen weitere Herzfurchen in Richtung der Herzspitze. An diesen Vertiefungen, den sogenannten Sulci interventriculares, erkennt man von außen, wo die Herzscheidewand im Inneren liegt. In den Herzfurchen verlaufen die Herzkranzgefäße, die man auch Koronararterien, Koronarien oder Koronargefäße nennt.

Herzohren

Das Herz hat auch zwei sogenannte Herzohren, ein rechtes und ein linkes. Sie bestehen aus Muskelgewebe. Das rechte Herzohr befindet sich neben der Hauptschlagader, das linke an der Lungenschlagader.

Welche Funktion die Herzohren haben, weiß man noch nicht genau. Klar ist aber, dass sie ein wichtiges Eiweiß bilden: ANP (atriales natriuretisches Peptid). Dieser Botenstoff regelt den Salz- und Wasserhaushalt und auf diese Weise auch den Blutdruck.

Herzskelett

Das Herz besteht überwiegend aus Muskelgewebe. Es hat aber auch ein Gerüst aus straffem Bindegewebe, das sogenannte Herzskelett. Daran ist nicht nur die Muskulatur befestigt. Es bildet auch Ringe aus Bindegewebsfasern, an denen die Herzklappen sitzen. Damit spielt das Herzskelett eine entscheidende Rolle für die Funktion des Herzens.

Herzklappen

Wie viele Klappen das Herz hat, ist einfach zu beantworten: vier. Es gibt immer eine Klappe zwischen Vorhof und Kammer – auf der linken und auf der rechten Seite. Das ergibt bereits zwei Klappen. Zusätzlich gibt es Klappen zwischen den Kammern und den Blutkreisläufen – dem kleinen und dem großen. So ergeben sich insgesamt vier Klappen im Herzen, die wie Ventile arbeiten.

Denn die Herzklappen sind ausschlaggebend, damit das Blut im Herzen in bestimmte Richtungen fließt: Vorhof und Kammer jeder Seite stehen jeweils über eine Herzklappe in Verbindung. Zwischen dem linken Vorhof und der linken Kammer befindet sich die Mitralklappe, zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Kammer die Trikuspidalklappe. Sie verhindern, dass das Blut in die Vorhöfe zurückströmt.

Am oberen Ende des Herzmuskels, der Herzbasis, gehen die großen Gefäße ab: von der rechten Kammer geht die Lungenarterie (Arteria pulmonalis) ab, die den Lungenkreislauf versorgt (kleiner Blutkreislauf). Hier ist die Pulmonalklappe zwischengeschaltet, um sicherzustellen, dass das Blut nicht in die rechte Kammer zurückfließt.

Von der linken Herzkammer geht die Hauptschlagader (Aorta) ab, die den Körperkreislauf (großer Blutkreislauf) versorgt. Zwischen dem linken Ventrikel und der Aorta liegt die Aortenklappe, sie verhindert einen Blutrückstrom in die linke Kammer.

Herzwandschichten

Mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind die drei Schichten der Herzwand. Von außen nach innen sind dies:

  • Epikard (Herzaußenhaut, Teil des Herzbeutels)
  • Myokard (Herzmuskelschicht)
  • Endokard (Herzinnenhaut)

Das Endokard, die innerste Schicht, besteht aus Endothelzellen (flache Zellen an der Innenseite der Blutgefäße) und Bindegewebe. Auch die Herzklappen gehen aus dieser Herzinnenhaut hervor. Das Myokard, die mittlere Schicht, ist der eigentliche Herzmuskel. Die Herzaußenhaut, das Epikard, ist eine einzelne Zellschicht. Außerdem befindet sich dort Binde- und Fettgewebe. Darin verzweigen sich die Nerven und Blutgefäße des Herzens. Das Epikard ist zugleich das innere Blatt des Herzbeutels (Perikard).

Zum Inhaltsverzeichnis
Herz: Anatomie, Lage und Funktion (2025)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Geoffrey Lueilwitz

Last Updated:

Views: 6002

Rating: 5 / 5 (60 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Geoffrey Lueilwitz

Birthday: 1997-03-23

Address: 74183 Thomas Course, Port Micheal, OK 55446-1529

Phone: +13408645881558

Job: Global Representative

Hobby: Sailing, Vehicle restoration, Rowing, Ghost hunting, Scrapbooking, Rugby, Board sports

Introduction: My name is Geoffrey Lueilwitz, I am a zealous, encouraging, sparkling, enchanting, graceful, faithful, nice person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.